
DER BECKENBODEN
Die wenigsten Menschen wissen wirklich, wo ihr Beckenboden sitzt. Viele Frauen machen das erste Mal in einer eventuellen Schwangerschaft Bekanntschaft mit dieser Muskelgruppe. Davon abgesehen ist es sowohl bei Frauen als auch bei Männern eher selten, dass ein großes Augenmerk darauf gelegt wird.
Die unterschätzten Muskeln
Dabei hat er eine zentrale Bedeutung. Dieser Körperbereich nimmt direkten Einfluss auf unsere Haltung, unser Wohlbefinden, unsere Organtätigkeit, Sexualität, Gefühlsleben und Ausstrahlung. Nicht nur der körperliche Gesundheitszustand kann mit einer aktiven Beckenbodenmuskulatur gefördert werden. Auch der Energiehaushalt und die Lebensfreude werden durch ihn beeinflusst.
Ziel: Stabile und gleichzeitig elastische Beckenbodenmuskulatur
Deswegen wäre es wünschenswert dieser Region täglich ein bisschen Aufmerksamkeit zu schenken. Doch meistens ist das erst der Fall, wenn der Beckenboden schlapp macht und dadurch die Körpermuskulatur leidet.
Und auch dann ist vielen gar nicht klar, wo das eigentliche Problem liegt, weil der Beckenboden von vielen Therapeuten zunächst nicht in den Behandlungsplan mit einbezogen wird.
Hilfe zur Selbsthilfe
Das Gute ist, dass wir mit ein bisschen mehr Wissen über unseren Körper oft schon einen großen Schritt auf unserem Genesungsweg weiter sind. Je mehr du weißt, umso früher kannst du positiven Einfluss nehmen. Dies kann vorbeugend sein oder auch eine Therapie unterstützen.
Beckenbodentraining ist ideal für dich, wenn du eine oder mehrere dieser Beschwerden kennst:
Beckenbodenschwäche
Inkontinenz
Organsenkungen
Hämorrhoiden
Leistenbrüche
Blockaden des ISG (Iliosakral- oder auch Kreuzbeingelenks)
Rückenbeschwerden aufgrund von Fehlhaltung
Verspannungen und Beschwerden im Bereich der Schulter und des Nackens
und der gesamten Wirbelsäule
Fehlhaltung infolge von Schwangerschaft
Senk-Spreiz-Füße mit Hallux valgus
Kniefehlstellung, jahrelange Knieschmerzen
Coxarthrose
Vaginismus
Prostatavergrößerung, -entfernung
Verdauungsbeschwerden
Regelbeschwerden, PMS
Meniskusschäden
Reflux
Fersensporn
Verkürzte Achillesehnen
und noch einige mehr!
Beckenbodentraining: Individuell und im Kurs
Beckenbodentraining kann im Rahmen der Physiotherapie als 1:1 vorgenommen werden und bietet so den ganz individuellen Ansatz für deine Bedürfnisse.
Ich biete aber auch Beckenbodenkurse an, in denen du dir ein solides Fundament über effektive Beckenbodenübungen verschaffen kannst, die du auch praktisch in den Alltag integrieren kannst.
Wissen, das auf Theorie und Praxis beruht
Ich arbeite nach der CANTIENICA®-Methode und habe die Ausbildung bei Benita Cantieni in Zürich absolviert. Außerdem kann ich auf meine jahrelange Yogapraxis zurückgreifen, die mir den Zugang zum Beckenboden ermöglicht hat und gelehrt hat, wie zentral diese Region für unser gesamtes Wohlbefinden ist.